Forscher gewinnen ein neues Verständnis darüber, wie Tarnung Gestalt annimmt
HeimHeim > Nachricht > Forscher gewinnen ein neues Verständnis darüber, wie Tarnung Gestalt annimmt

Forscher gewinnen ein neues Verständnis darüber, wie Tarnung Gestalt annimmt

Aug 08, 2023

2. August 2023

Dieser Artikel wurde gemäß dem Redaktionsprozess und den Richtlinien von Science X überprüft. Die Redakteure haben die folgenden Attribute hervorgehoben und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit des Inhalts sichergestellt:

faktengeprüft

peer-reviewte Veröffentlichung

vertrauenswürdige Quelle

Korrekturlesen

von der University of Western Australia

Eine von der University of Western Australia durchgeführte Studie hat ein Werkzeug entdeckt, mit dem Beutetiere in der Natur dreidimensionale Körperformen verbergen können, was eine andere Perspektive auf die Funktionsweise der Tarnung bietet. Die Ergebnisse wurden in „Camouflage durch dreidimensionale Oberflächenstörung“ detailliert beschrieben und in Biology Letters veröffentlicht.

Das von der Masterstudentin Jemma King geleitete Experiment fand im Südwesten Westaustraliens statt und untersuchte, dass tarnende Farben möglicherweise nicht immer kryptische Farben und Muster beinhalten, die sich in die Umgebung einfügen.

Dr. Jennifer Kelley von der School of Biological Sciences der UWA sagte, dass Beutetiere mit beschädigten Körperoberflächen nachweislich höhere Überlebensraten hätten, da sie nicht entdeckt würden.

„Kontrastreiche Muster, die den Eindruck erwecken, der Körper sei in separate Oberflächen unterschiedlicher Ebenen aufgeteilt, könnten durch Manipulation der Tiefenwahrnehmung dazu beitragen, die Verborgenheit zu verbessern“, sagte Dr. Kelley.

„Dabei wurde davon ausgegangen, dass 3D-Beutetiere mit gespaltenen Körperoberflächen weniger gut erkennbar sind als Beutetiere mit verbundenen Oberflächen.“

Während bisher in anderen Studien visuelle Erkennungsmodelle oder Menschen zur Simulation der Raubtiererkennung eingesetzt wurden, stellte diese Untersuchung die Theorie in freier Wildbahn auf die Probe.

Verschiedene Ziele, die Motten ähnelten und an denen ein Mehlwurm als Köder befestigt war, wurden an Bäumen im gesamten Balingup-Gebiet im Südwesten Washingtons befestigt.

Dazu gehörten 3D-gedruckte Modelle mit gestörten, geteilten Körperoberflächen und 2D-Beutetiere mit kontrastreichen Mustern, die den falschen Eindruck einer geteilten Oberfläche erwecken könnten.

„Wir nutzten die 3D-gedruckten mottenähnlichen Ziele, um Wildvogel-Raubtiere anzulocken, und stellten fest, dass die Aufteilung der Körperoberfläche in zwei Ebenen die Überlebenschancen der Beute erhöhte“, sagte Dr. Kelley.

Die Forscher stellten bei der Verwendung der 2D-Modelle schlechtere Ergebnisse bei der Vermeidung einer Erkennung fest.

„Unsere Arbeit legt nahe, dass Muster, die die Tiefenwahrnehmung von Tieren beeinträchtigen, eine interessante Strategie zur Vermeidung von Raubtieren sein könnten“, sagte Dr. Kelley.

Mehr Informationen: Jemma King et al., Tarnung durch dreidimensionale Oberflächenstörung, Biology Letters (2023). DOI: 10.1098/rsbl.2022.0596

Zeitschrifteninformationen:Biologiebriefe

Zur Verfügung gestellt von der University of Western Australia

Mehr Informationen:Zeitschrifteninformationen:Zitat