Juli 2023: Die globalen Luft- und Meerestemperaturen erreichen neue Rekordwerte
HeimHeim > Blog > Juli 2023: Die globalen Luft- und Meerestemperaturen erreichen neue Rekordwerte

Juli 2023: Die globalen Luft- und Meerestemperaturen erreichen neue Rekordwerte

Aug 22, 2023

Bonn, 08.08.2023

Tägliche globale Meeresoberflächentemperatur (°C), gemittelt über den Bereich 60°S–60°N, dargestellt als Zeitreihe für jedes Jahr vom 1. Januar 1979 bis 31. Juli 2023. Die Jahre 2023 und 2016 sind mit dicken, hell schattierten Linien dargestellt rot bzw. dunkelrot. Andere Jahre werden mit dünnen Linien dargestellt und je nach Jahrzehnt schattiert, von Blau (1970er Jahre) bis Ziegelrot (2020er Jahre). Daten: ERA5. Bildnachweis: C3S/ECMWF. BILD HERUNTERLADEN | DATEN HERUNTERLADEN

Weltweit gemittelte Oberflächenlufttemperatur für alle Julimonate von 1940 bis 2023. Blautöne weisen auf überdurchschnittlich kühlere Jahre hin, während Rottöne auf überdurchschnittlich warme Jahre hinweisen. Daten: ERA5. Bildnachweis: C3S/ECMWF. BILD HERUNTERLADEN | DATEN HERUNTERLADEN

Der Copernicus Climate Change Service (C3S), der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission mit Mitteln der EU umgesetzt wird, veröffentlicht regelmäßig monatliche Klimabulletins, die über die weltweit beobachteten Veränderungen berichtenOberflächenlufttemperatur, MeereisbedeckungUndhydrologische Variablen . Diesen Monat Highlights überMeeresoberflächentemperatur sind ebenfalls in dieser Pressemitteilung enthalten. Alle gemeldeten Ergebnisse basieren auf computergenerierten Analysen unter Verwendung von Milliarden Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt.

Laut Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service (C3S):

Vergleicht man die Durchschnittswerte für das bisherige Kalenderjahr von Januar bis Juli, so ist der globale Mittelwert für 2023 mit 0,43 °C im Vergleich zu 1991–2020 der dritthöchste seit Beginn der Aufzeichnungen, verglichen mit 0,49 °C für 2016 und 0,48 °C für 2020. Es wird erwartet, dass sich die Lücke zwischen 2023 und 2016 in den kommenden Monaten verringert, da die letzten Monate des Jahres 2016 relativ kühl waren (wodurch der Jahresdurchschnitt auf 0,44 °C sank), während der Rest des Jahres 2023 voraussichtlich relativ warm sein wird, da die aktuellen El Niño-Ereignis entwickelt sich.

- Ende -

Weitere Informationen zu den Meeresoberflächentemperaturen im Juli 2023

Videomaterial zu den Karten

Weitere Informationen zu Klimavariablen im Juni und Klimaaktualisierungen der Vormonate sowie hochauflösende Grafiken und das Video

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Temperaturüberwachung

* Die hier präsentierten Ergebnisse zu den globalen Meeresoberflächentemperaturen (SSTs) basieren auf SST-Daten von ERA5, gemittelt über den Bereich 60°S–60°N. Beachten Sie, dass ERA5-SSTs Schätzungen der Meerestemperatur in etwa 10 m Tiefe sind (bekannt als Fundamenttemperatur). Die Ergebnisse, z. B. das Datum des höchsten Werts im Jahr 2023, können von anderen SST-Produkten abweichen, die Temperaturschätzungen in unterschiedlichen Tiefen liefern, wie z. B. 20 cm Tiefe für das OISST der NOAA.

Informationen zum C3S-Datensatz und seiner Zusammenstellung:

Temperatur- und hydrologische Karten und Daten stammen aus dem ERA5-Datensatz des ECMWF Copernicus Climate Change Service.

Meereiskarten und -daten stammen aus einer Kombination von Informationen aus ERA5 sowie aus dem EUMETSAT OSI SAF Sea Ice Index v2.1, Sea Ice Concentration CDR/ICDR v2 und Fast-Track-Daten, die auf Anfrage von OSI SAF bereitgestellt werden.

Die hier angegebenen regionalen Gebietsdurchschnitte entsprechen den folgenden Längen-/Breitengradgrenzen:

Globus, 180W-180E, 90S-90N, über Land- und Meeresoberflächen.

Europa, 25W-40E, 34N-72N, nur über Landflächen.

Über die Daten und Analysen.

Informationen zu nationalen Aufzeichnungen und Auswirkungen:

Informationen zu nationalen Aufzeichnungen und Auswirkungen basieren auf nationalen und regionalen Berichten. Einzelheiten finden Sie im jeweiligen Temperatur- und hydrologischen C3S-Klimabulletin des Monats.

C3S ist der Empfehlung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gefolgt, den letzten 30-Jahres-Zeitraum für die Berechnung klimatologischer Durchschnittswerte zu verwenden, und ist für seine C3S-Klimaberichte ab Januar 2021 auf den Referenzzeitraum 1991-2020 umgestiegen. Aus Gründen der Transparenz werden Zahlen und Grafiken sowohl für die neue als auch für die vorherige Periode (1981–2010) bereitgestellt.

Weitere Informationen zum verwendeten Referenzzeitraum

Copernicus ist ein Bestandteil des von der EU finanzierten Weltraumprogramms der Europäischen Union und ihr Flaggschiff-Erdbeobachtungsprogramm, das sechs thematische Dienste umfasst: Atmosphäre, Meer, Land, Klimawandel, Sicherheit und Notfall. Es liefert frei zugängliche Betriebsdaten und Dienste und versorgt Nutzer mit zuverlässigen und aktuellen Informationen über unseren Planeten und seine Umwelt. Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet und in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen ( ECMWF), EU-Agenturen und Mercator Océan.

Das ECMWF betreibt zwei Dienste aus dem Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm der EU: den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) und den Copernicus Climate Change Service (C3S). Sie tragen auch zum Copernicus Emergency Management Service (CEMS) bei, der von der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU (JRC) umgesetzt wird. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die von 35 Staaten unterstützt wird. Es ist sowohl ein Forschungsinstitut als auch ein 24/7-Betriebsdienst, der numerische Wettervorhersagen erstellt und an seine Mitgliedstaaten verbreitet. Diese Daten stehen den nationalen Wetterdiensten in den Mitgliedstaaten vollständig zur Verfügung. Die Supercomputeranlage (und das zugehörige Datenarchiv) am EZMW ist eine der größten ihrer Art in Europa und die Mitgliedstaaten können 25 % ihrer Kapazität für ihre eigenen Zwecke nutzen.

Das EZMW hat seinen Standort für einige Aktivitäten auf seine Mitgliedstaaten ausgeweitet. Neben einem Hauptsitz im Vereinigten Königreich und einem Rechenzentrum in Italien befinden sich in Bonn, Deutschland, Büros mit Schwerpunkt auf Aktivitäten in Partnerschaft mit der EU, wie z. B. Copernicus.

Die Website des Copernicus Atmosphere Monitoring Service finden Sie unter http://atmosphere.copernicus.eu/

Die Website des Copernicus Climate Change Service finden Sie unter https://climate.copernicus.eu/

Weitere Informationen zu Copernicus: www.copernicus.eu

Die ECMWF-Website finden Sie unter https://www.ecmwf.int/

@CopernicusECMWF @CopernicusEU @ECMWF

#EUSpace

NURIA LOPEZ Kommunikation | Copernicus-Verträge und Pressebüro des GeneraldirektorsEuropäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF)Reading, Vereinigtes Königreich | Bologna, Italien | Bonn, Deutschland

E-Mail: [email protected]: +44 (0)118 949 9778Mobil: +44 (0)739 227 7523

Oberflächenlufttemperatur, Meereisbedeckunghydrologische VariablenMeeresoberflächentemperaturLaut Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service (C3S):Weitere Informationen zu den Meeresoberflächentemperaturen im Juli 2023Videomaterial zu den KartenWeitere Informationen zu Klimavariablen im Juni und Klimaaktualisierungen der Vormonate sowie hochauflösende Grafiken und das VideoAntworten auf häufig gestellte Fragen zur TemperaturüberwachungInformationen zum C3S-Datensatz und seiner Zusammenstellung:Informationen zu nationalen Aufzeichnungen und Auswirkungen:Die Website des Copernicus Atmosphere Monitoring Service finden Sie unter http://atmosphere.copernicus.eu/Die Website des Copernicus Climate Change Service finden Sie unter https://climate.copernicus.eu/Weitere Informationen zu Copernicus: www.copernicus.euDie ECMWF-Website finden Sie unter https://www.ecmwf.int/#EUSpaceNURIA LOPEZ